Gute Arbeit und starke Wirtschaft

Unsere Schwerpunkte: Senkung der Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit

Wir sind als ganze Stadt gemeinsam einen harten Weg gegangen. Nur so konnten wir in den letzten Jahren die Arbeitslosigkeit halbieren – bei einer wachsenden Stadt. Die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt, aber sie bleibt vordringlichste Aufgabe in unserer Stadt. Das Dortmunder Modell für den sozialen Arbeitsmarkt ist sogar so gut, dass es nun Vorbild für ganz Deutschland wurde. Jetzt wollen wir das Vorbild werden, das dieses Problem bis 2030 auch gelöst hat. Das gilt insbesondere auch für die Jugendarbeitslosigkeit. Hier wollen wir neue Wege gehen. Das Erfolgsmodell der Ausbildungskoordination in der Hauptschule Husen wird es nun für alle mit Hauptschulabschluss geben. Mit einer „Lernfabrik“ werden wir einen ganz neuen Ort für die Perspektiven von Jugendlichen schaffen. Denn wir brauchen passende Angebote nicht erst nach dem Schulabschluss, sondern schon in der Schule, um Arbeits- und Perspektivlosigkeit früh anzugehen. Der wichtigen Rolle der Berufskollegs in der Berufsvorbereitung und der Qualifizierung der Jugendlichen zu höheren Schulabschlüssen tragen wir Rechnung durch den Ausbau und die Bereitstellung von Werkstätten und Fachräumen. Die noch ausstehende Sanierung oder der mögliche Neubau von drei Berufskollegs wird zügig angegangen.

Hochburg für Gründungen und Mittelstand

Wir sind erfolgreich durch den Strukturwandel gekommen, weil wir gezielt auf den traditionellen westfälischen Mittelstand und neue Gründungen aus der Wissenschaft gesetzt haben. Beide sind auch kein Gegensatz, sondern in Dortmund fest miteinander verwachsen. Das Technologiezentrum Dortmund ist das Erfolgsmodell in Europa für diesen Weg. Mit dieser Keimzelle wollen wir weiter über die ganze Stadt hinweg wachsen, gerade
im Dortmunder Norden. Hier entstehen mit Smart Rhino, dem Energiecampus an der Kokerei Hansa, der Lernfabrik in Westhausen und der Speicherstraße gerade neue Zentren und es werden in den nächsten Jahren weitere hinzukommen. Diese werden keine einsamen Leuchttürme,
sondern neue Keimzellen für die Quartiere und Netzwerke sein. Unternehmen werden dort eine Heimat finden und nicht nur einen Heimatmarkt, denn in Dortmund gehen Wirtschaft und Stadtgesellschaft Hand in Hand für die Zukunft.

Digitale Infrastruktur hat Vorrang

Glasfasernetz, 5G und breit verfügbares, offenes WLAN sind für den Standort Dortmund als digitales Oberzentrum von zentraler Bedeutung.
Dies gilt sowohl für die Menschen, als auch die Unternehmen. Deshalb haben wir einen Prozess angestoßen, der den echten Glasfaserausbau
zum Ziel hat. Schließlich geht es um unsere Zukunft. Hier wollen wir noch drauflegen. Nächstes Etappenziel ist für uns ein offenes WLAN in
der ganzen Innenstadt bis Messe und Stadion, alle Busse und Bahnen inbegriffen. Dortmund muss High-Speed-Stadt werden!

Der Handel vor Ort braucht öffentlichen Raum und umgekehrt

Der Einzelhandel wandelt sich. Das Internet führt hier zu großen Veränderungen. Gleichzeitig braucht es für eine lebendige Stadt aber genau
diesen Handel vor Ort, der immer auch Motor für den öffentlichen Raum ist. Wenn dieser öffentliche Raum aber selbst nicht zum Verweilen einlädt, wenn Leerstand um sich greift und auch der Wochenmarkt nicht mehr richtig besucht wird, dann geht uns etwas verloren. Deshalb haben wir Initiativen gestartet, die öffentlichen Plätze, Wochenmärkte und den Leerstand anzugehen. Diese Ideen wollen wir nach vorne bringen,
um jedes Quartier ganz individuell neu zu gestalten und die lokale Wirtschaft zu stärken – denn sie ist das Rückgrat unserer Stadt(teil)zentren.

Handwerk fördern

Dortmunder Handwerk ist Tradition und vor allem Zukunft. Kein Bereich leistet mehr bei Inklusion, Integration und Innovation im Alltag. Um das
lokale Handwerk zu fördern, wollen wir die Vergabe städtischer Aufträge weiterentwickeln – durch neue Ziele und deutlich einfachere Prozesse.
Wenn das schneller geht, ist das nicht nur gut für die Unternehmen, dann geht es auch schneller in der Umsetzung.